Anetkas Vogelwelt Logo

Der Erlenzeisig

(Carduelis spinus) ist ein kleiner, lebhafter Fink aus der Familie der Finken (Fringillidae). Hier ist eine ausführliche Beschreibung seiner Merkmale und Verhaltensweisen:

Größe und Gewicht:

Erlenzeisige sind recht kleine Vögel mit einer Körperlänge von etwa 11,5 bis 12,5 cm und einer Flügelspannweite von etwa 20 bis 23 cm. Sie wiegen zwischen 10 und 18 Gramm.

Farbgebung und Gefieder:

Erlenzeisige haben eine olivgrüne bis gelbliche Färbung mit streifigem Gefieder. Männchen haben eine leuchtend gelbe Stirn und ein gelbes Band über den Flügeln und am Schwanz. Weibchen sind insgesamt blasser und weniger gelb gefärbt. Jungvögel ähneln den Weibchen, haben aber ein stärker gestreiftes Gefieder.

Schnabel:

Der Schnabel des Erlenzeisigs ist kurz, spitz und dunkel, ideal zum Knacken von Samen und zum Aufnehmen kleiner Insekten.

Augen:

Die Augen des Erlenzeisigs sind klein und schwarz, was dem Vogel ein wachsames und lebhaftes Aussehen verleiht.

Beine und Füße:

Die Beine des Erlenzeisigs sind dünn und hell, mit drei nach vorne und einem nach hinten gerichteten Zehen, alle mit kleinen Krallen versehen. Diese Anordnung ermöglicht es dem Erlenzeisig, sich gut an Ästen und Zweigen festzuhalten.

Lebensraum und Verbreitung:

Erlenzeisige sind in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet. Sie bevorzugen offene Wälder, insbesondere Nadelwälder und Mischwälder, aber auch Parks und Gärten. Im Winter ziehen sie oft in Schwärmen umher und suchen nach Nahrung.

Ernährung:

Erlenzeisige ernähren sich hauptsächlich von Samen, insbesondere von Erlen und Birken, daher der Name. Sie fressen aber auch Insekten und andere kleine Wirbellose, besonders während der Brutzeit.

Fortpflanzung und Brutverhalten:

Die Brutzeit des Erlenzeisigs erstreckt sich von April bis Juli. Das Weibchen baut ein kleines, gut getarntes Nest in den Ästen eines Baumes und legt etwa 4 bis 6 hellblaue, fein gesprenkelte Eier. Sie brütet die Eier allein aus, während das Männchen sie mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Fütterung und Pflege der Küken, die nach etwa 13 bis 15 Tagen flügge werden.

Gesang und Kommunikation:

Der Gesang des Erlenzeisigs ist eine schnelle, zwitschernde Melodie, die oft in der Luft vorgetragen wird. Der Gesang dient der Reviermarkierung und Partnerwerbung. Erlenzeisige sind auch in der Lage, verschiedene Alarmrufe auszustoßen, um auf Gefahren hinzuweisen.

Verhalten gegenüber Menschen:

Erlenzeisige sind wilde Vögel, die den Menschen eher meiden. Sie können jedoch in Parks und Gärten, wo sie an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt sind, ziemlich zutraulich werden. In den Wintermonaten besuchen sie oft Vogelfutterstellen in Gärten.

Insgesamt ist der Erlenzeisig ein charmanter und lebhafter kleiner Fink, der wegen seiner hübschen Farbgebung, seinem melodiösen Gesang und seiner geselligen Natur bei Vogelbeobachtern und Naturliebhabern sehr beliebt ist. Seine Fähigkeit, sich in großen Schwärmen zu sammeln und Nahrung zu suchen, macht ihn zu einer faszinierenden Art, die es zu beobachten gilt.